Verständnis

Building Information Modeling (BIM) steht für eine kollaborative Methode, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle alle über den Lebenszyklus relevanten Daten und Informationen eines Bauwerks konsistent erfasst, verwaltet und zwischen den Beteiligten ausgetauscht und koordiniert werden. Dies ermöglicht eine vielfältige und nachhaltige Nutzung der Informationen durch alle Beteiligte. Der Lebenszyklus beinhaltet alle Phasen eines Bauwerks ausgehend von den ersten Ideen, der Planung, dem Bau, dem Betrieb bis hin zum Um- und Rückbau.

Die Erfassung aller Daten und Informationen über ein Bauwerk im Planungs- und Bauprozess bilden die Grundlage für dessen nachhaltigen Betrieb. Darüber hinaus erlauben uns diese Daten den zielgeführten Um- und Rückbau sowie dessen stoffliche Wiederverwertung. Die Erfassung und Aufbereitung der Daten von Bauwerken dienen somit nicht dem Selbstzweck, sondern bieten einen unschätzbaren Datenpool zur nachhaltigen Nutzung, insbesondere wenn diese Daten nicht nur für das einzelne Bauwerk, sondern für alle innerhalb eines urbanen Raums gesammelt werden.

Forschung

Forschungsprojekt „Digital TWIN“

Gemeinsam mit diversen Projektpartnern entwickelte Werner Sobek im Rahmen des Forschungsprojekts „DigitalTWIN“ (Digital Tools and Workflow Integration for Building Lifecycles) digitale Werkzeuge und Methoden, um Dienste, Prozesse und Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Bauwesens besser miteinander zu vernetzen und um offene Schnittstellen digital zu schließen.

Zentrale Herausforderungen für das Bauwesen sind über den Gebäudelebenszyklus wechselnde Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, international unterschiedliche Standards und Regulierungen, sowie ständig wechselnde Partner bei Planung, Fertigung und Betrieb. Im Rahmen des Forschungsprojekts DigitalTWIN wurde deshalb untersucht, wie eine offene Plattformarchitektur, weiterentwickelte Breitbandkommunikationstechnologie und VR-AR-Technologien die Planung, Fertigung und Abstimmung mit der Baustelle vereinfachen und dem Anwender eine vertrauenswürdige und flexibel erweiterbare Kommunikations- und Administrationsinfrastruktur zur Verfügung stellen können.

Beim Forschungsprojekt stand das Verständnis für systemische Abhängigkeiten und Wechselwirkungen im Vordergrund. Die Forschungspartner kamen deshalb aus sehr unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern. Das Projekt wurde im Rahmen des Smart Service Welt II – Förderprogramms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Als Forschungspartner beteiligt waren neben der Werner Sobek AG die se commerce GmbH (ein Unternehmen der seele-Unternehmensgruppe), das Heinrich-Hertz-Institut der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., die Telegärtner Karl Gärtner GmbH, die Carl Zeiss 3D Automation GmbH sowie planenbauen 4.0.

Die Projektpartner haben die Kernthemen des Forschungsprojekts in verschiedenen Arbeitspaketen bearbeitet; die Ergebnisse flossen dann in eine gemeinsame Demolandschaft ein und wurden in mehreren hybriden Events der Öffentlichkeit präsentiert. Die Arbeiten der Werner Sobek AG fokussierten auf die Schnittstellen zwischen Planung und Fertigung. Vor allem der Informationsaustausch mittels offener Datenformaten wurde detailliert untersucht. Dabei stand nicht nur das bekannte IFC-Format im Fokus, auch datenbankbasierte JSON-Schnittstellen wurden zum Austausch von vereinfachten Geometriedaten erfolgreich genutzt und in Demos umgesetzt.

Zusätzlich wurden User-Interfaces zur Nutzung auf Smartphones, Tabletts und PCs für die Nachverfolgbarkeit und zur Darstellung einer transparent Planungsablaufes entwickelt sowie ein plattformbasierter Fortschreibungsprozess des Datenaustausches.

Leistungen

Werner Sobek wendet seit Jahren erfolgreich die BIM-Methode bei der Planung nationaler und internationaler Projekte an. Diese umfangreiche Erfahrung gewährleistet höchste Qualitätsstandards unserer Planungs- und Beratungsleistungen – auch bei komplexen Bauvorhaben.

Wir bieten Planungs- und Beratungsleistungen für Architekten, Bauherren und Bauunternehmen an. Diese BIM-Leistungen reichen von der Modellerstellung und BIM-Koordination als Fachplaner, der BIM-Gesamtkoordination als Generalplaner bis hin zum BIM-Management für den Bauherren. In jeder Rolle können wir dabei auf unsere umfassende, digitale Tool- und Prozesskompetenz im Unternehmen zurückgreifen.

Auf Basis der übergeordneten Projektziele beraten wir Bauherren bei der Identifikation projektrelevanter BIM-Ziele und -Anwendungsfälle. Das dabei entstehende Lastenheft der Auftraggebenden, die so genannten Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), setzen wir im Pflichtenheft des Auftragnehmers, dem BIM-Abwicklungsplan (BAP), um und schreiben ihn zusammen mit allen Projektbeteiligten fort. Die Informationserstellung in digitalen Fachmodellen und deren Koordination mit allen Beteiligten sowie deren vielfältige Nutzung in BIM-Anwendungsfällen sind bei uns seit Jahren in den Arbeitsprozessen etabliert.

Zu den Anwendungsfällen gehören Bedarfsplanung, Planungsvarianten, Koordination der Fachgewerke, Planungsfortschrittskontrolle und Qualitätsprüfung, Visualisierung, Ableitung von Planunterlagen, Bemessung und Nachweisführung, Mengen und Kostenermittlung, modellbasierte Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitszertifizierung, BIM2Field, uvm.

Die BIM-Methode wird bei Werner Sobek in unterschiedlichsten Projekt-Konstellationen mit verschiedenen externen Partnern („BIG BIM“) angewendet. Wir sind sowohl mit „closed BIM“ als auch mit „open BIM“ und damit einhergehenden offen Datenformaten bestens vertraut. Selbst wenn BIM nicht Bestandteil der Beauftragung von Werner Sobek sein sollte, wird ein Projekt intern stets mit der BIM-Methode bearbeitet („little bim“).

Werner Sobek engagiert sich in verschiedenen Netzwerken und Initiativen, um den fachlichen Austausch zwischen allen Beteiligten zu fördern und zu unterstützen. Zu den hierbei besonders wichtigen Foren zählen u.a. buildingSMART und BIM Cluster Baden-Württemberg.

Auszeichnungen

Unsere eingehende Beschäftigung mit allen Aspekten rund um BIM spiegelt sich auch in einer Reihe erhaltener Anerkennungen wider, einschließlich Ehrungen bei den BIM Awards des BIM Clusters BW:

  • BIM Award 2016, Auszeichnung: ThyssenKrupp Testturm (TKT), Rottweil
  • BIM Award 2016, Sonderpreis: National Museum of Qatar (NMoQ), Doha/Katar
  • BIM Award 2021, Finalist Kategorie Hochbau: International Airport Kuwait – Terminal 2

Auch unsere Forschungsarbeit im Bereich BIM wurden bereits ausgezeichnet durch buildingSMART:

  • Awards Program 2020: Special Distinction in Professional Research „Digital TWIN“

Andere Leistungen